DYNADION® ist frei von …

Im Grunde unterscheidet sich DYNADION® von allen anderen Marken bereits vollständig hinsichtlich der Basisformulierungen und ihrer Eigenschaften.

Bei DYNADION® werden zudem bedenkliche Inhaltstoffe / Wirkstoffe vollumfänglich ausgeschlossen – was viele andere auch nicht tun. Im Speziellen handelt es sich um folgende Inhaltstoffe: 

DYNADION® ist frei von …

Parabenen 

Bei Parabenen handelt es sich um Salze und Ester der para-Hydroxybenzoesäure. Die Säure hat eine starke antimikrobielle Wirkung und ist ein Hochleistungskonservierer in der Kosmetik, welcher bei Einsatz von Geringstmengen ein maximales Konservierungsergebnis erzielt.  

Die am häufigsten eingesetzte Parabene sind: 

  • Methylparabene 
  • Ethylparabene 
  • Pentylparabene 
  • Benzylparabene 
  • Phenylparabene 
  • Butylparabene 
  • Propylparabene 
  • Isopropylparabene 
  • Isobutylparabene 

Die gesundheitlichen Auswirkungen sind nur für einzelne Parabene untersucht worden und dies mit unterschiedlichen Ergebnissen. 

Alle Parabene ähneln in ihrer chemischen Struktur dem weiblichen Sexualhormon Östrogen. Sie stehen deshalb im Verdacht, den Hormonsystem des Menschen zu beeinflussen – insbesondere, da sie über die Haut leicht aufgenommen werden können. 

In verschiedenen Versuchen wurde nachgewiesen, dass sie das Hormonsystem beeinflussen. Somit könnten Parabene die Fortpflanzung einschränken. Untersucht wurden in den Studien Butyl- und Propylparabene sowie Methyl- und Ethylparabene. Es gibt allerdings bisher noch keine Langzeitstudien am Menschen. 

Parabene reichern sich im Körper an. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des US-Gesundheitsministeriums, die mehr als 2.500 Teilnehmer untersucht hat. Frauen wiesen aufgrund der vermehrten Verwendung von Kosmetika eine deutlich höhere Paraben-Konzentration auf. 

2004 stellte eine britische Studie Methylparabene in Zusammenhang mit Brustkrebs, da im Tumorgewebe des malignen Gewebes Parabene nachweisen werden konnten.  

Konservierungsmitteln

DYNADION® ist konservierungsmittelfrei und damit diesbezüglich völlig reizfrei, um multiple Nebenwirkungen bei Dauer- und Leistungsanwendungen auf dieser Ebene auszuschließen. 

Silikonen 

Silikone sind eine Gruppe synthetischer Polymere – also letztlich Kunststoffe. Häufig wird dazu auch Erdöl verwendet. Silikone haben hervorragende Coating-Eigenschaften und wirken deutlich.  

In der Haut- und Haarpflege dienen sie als Ölkomponente, sie ersetzen hochwertige und kostenaufwendige pflanzliche Öle.  

Silikone sind reaktionsträge, daher lösen sie kaum Allergien aus und sind gut verträglich. Sie haben als hautfremde Stoffe aber keinen positiven Einfluss auf die Funktionsweise der Haut, da sie nachweislich den Zellmembrankomplex irritieren und den transepidermalen Wasseraustausch mit der Umgebung blockieren. Zudem werden diese in der Umwelt werden sie nur schwer abgebaut (WGK3). 

Upload Image...

Silikone in Kosmetikprodukten sind erkenntlich anhand der Inhaltsstoffe mit den Endungen „-cone“ oder „-xane“. Es gibt verschiedenste Kombinationen auch mit anderen Stoffen, darum würde eine Liste aller Silikone sehr lang. 

DYNADION®  

DYNADION® setzt hier nur natürliche MCT-Öle ein – die hochwertigste Art von Ölen, die in der Haar- und Hautkosmetik Anwendung findet. Insbesondere beim Dauer- und Leistungseinsatz erscheint es als essenziell, dass der transepidermale Stoffaustausch der Haut zur Umgebung nicht blockiert wird. 

 

Anionische Tenside – Sulfate 

Sulfate sind tensidische Salze, die in Kosmetikprodukten für das forcierte Schäumen und eine forcierte Reinigung verantwortlich sind. Diese sind derart reaktiv, dass sie bereits nach wenigen Folgeanwendungen den Säureschutzmantel / Zellmembrankomplex der Haut auf ein kritisches Maß abbauen, so dass Erreger und Fremdstoffe nahezu ungehindert in die Haut eindringen können. Sulfate trocknen somit das Haar, die Haut und die Kopfhaut einfach gesagt aus. Weiterhin dienen diese Sulfate als Carrier für Allergene und toxische Stoffe. So wird beispielsweise die Penetration von Parabenen in die Haut durch Sulfate forciert. Sulfate greifen zudem forciert das Mikrobiom der Haut an und bauen somit den natürlichen, antimikrobiellen Schutzfilm der Haut ab. Sulfate können somit indirekt sowie direkt Hautirritationen und auch Allergien auslösen. Typische, eingesetzte Sulfate sind: 

  • SLF 
  • Sodium Lauryl Sulfate 
  • Natrium Alkyloxysulfuricum 
  • Natriumdodecylpoly-Oxyethylen 
  • Ethersulfat 
  • Natriumlaurethsulfat 
  • Natriumlaurylethersulfat 
  • Natriumpolyoxyethylen (1-4) dodecylethersulfat 

 

Keine Sulfate

DYNADION® setzt keine Sulfate und generell keine anionischen Tenside ein. Zum Einsatz kommen lediglich amphiphile Tenside, eine der hautverträglichsten Tensid-Klassen, sowie völlig reizfreie nichtionischen Tenside.  

Crosspolymer / Copolymere / Acrylate 

Wie auch die Sulfate, so schädigt auch Crosspolymer die natürliche Barrierefunktion der Haut und sofort somit direkt und indirekt zu Sensibilisierungen.  

Seit 2018 beschäftigt sich der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbraucherschutz der Europäischen Kommission mit der Frage welche Gesundheitsrisiken Acrylates Copolymer hat. Hintergrund ist der Verdacht, dass der Stoff Tumore erzeugen kann.  

Die Stoffklasse hat zudem eine schlechte biologische Abbaubarkeit und gelangt durch die Hervorragende Wasserlöslichkeit jede Art von Organismen.  Auch im menschlichen Blut sowie Fettgewebe lässt sich mehr und mehr Mikroplastik nachwiesen. 

DYNADION®  

DYNADION®-Rezepturen sind frei von Crosspolymer, Copolymer und Acrylaten und stellen auf dieser Ebene eine völlige Reizfreiheit dar.  

Keine Quats / quarternäre Verbindungen 

Sogenannte Quats werden als kationische Verbindungen sehr gern und Hautkonditionierung eingesetzt. Zudem haben alle Quats eine antimikrobielle Wirkung. Gleichsam gelten sie aber als Irritanten der Haut sowie auch als Allergene und können bei Daueranwendung Reizungen der Haut auslösen. Auch irritieren Quats das Mikrobiom der Haut sowie den Zellmembrankomplex.  

Zudem weisen Quats die höchste Wassergefährdungsklasse auf und gelten somit als umweltschädlich.  

Quats sind im Rahmen der Inhaltstoffe durch den Wortlaut „…ammonium…“ identifizierbar.  

DYNADION®  

DYNADION® setzt statt Quats sogenannte Biopolymere des Chitosans ein, die völlig reizfrei und umweltverträglich sind.  

Repellents  

Als Repellent wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus  über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.  

Häufig wird als Repellent der Wirkstoff DEET (Diethyl Toluamide) eingesetzt. DEET. DEET kann lokale Haut- und Schleimhautreaktionen, Hautreizungen, allergische Kontaktdermatitis, Hautblasen sowie Juckreiz auslösen.  

DYNADION®  

DYNADION® setzt statt DEET ein Biopolymer des Chitosans ein, welches völlig reizfrei und umweltverträglich ist. Selbst auf den Schleimhäuten treten keine Reizungen auf.   Das Produkt kann zudem bei Kindern unbedenklich angewendet werden.  

 

Generell gilt: 

DYNADION® verwendet keine Stoffe, die menschliche, tierische oder pflanzliche Gesundheit gefährden. DYNADION® Produkte enthalten insbesondere keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, kein Formaldehyd, kein EDTA, keine PEG-Emulgatoren, keine Parabene, keine Paraffine, keine erdölbasierten Fette und Wachse, keine Vaseline, keine halogenorganischen Verbindungen wie Treibgase, keine Silikone, keine Sulfate, kein Mikroplastik, keine schädlichen Alkohole, keine harten Quats, keine Seifen, keine Aldehyde, keine synthetischen Fette, keine Wasser sowie Wasserwelt gefährdenden Stoffe und keine Gentechnik.